Vision und Werte
Wir werden klimaneutral bis 2040 – Hand drauf!
Als Realisierer grosser Bau- und Infrastrukturprojekte können wir richtig was bewegen. Wenn wir etwas verändern, dann ändert sich viel. Genau an diesem Fortschritt arbeiten wir mit 800 Mitarbeiter:innen in der Schweiz. Dank unserem internationalen Netzwerk im Rücken bringen wir innovative Teams, Baumaterialien und Geräte am richtigen Ort zusammen und setzen komplexe Vorhaben von Holz- bis Tiefbau nachhaltig für Sie um. Bis 2040 sind wir klimaneutral. Hand drauf!
Wir haben ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2040 wollen wir entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette klimaneutral sein. Neue Technologien und Innovationen treiben dabei den Wandel voran und bringen uns dem Ziel Schritt für Schritt näher.
Unsere Massnahmen sind in drei grosse Handlungsfelder gegliedert:
- CO2-Emissionen
- Material und Kreislaufwirtschaft
- Digitalisierung, Prozesse und Innovation
Mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie erfahren Sie unter work-on-progress.strabag.com
Was macht unsere Arbeit aus?
Bei STRABAG arbeiten über 86.000 Mitarbeiter:innen aus mehr als 139 Nationen weltweit gemeinsam am Fortschritt. Einzigartigkeit und individuelle Stärken kennzeichnen dabei nicht nur unsere Projekte, sondern auch jede:n Einzelne:n von uns. Auf diese Vielfalt sind wir stolz. Neben der Leidenschaft für das Bauen verbinden uns die folgenden neun Kernwerte.

-
Bescheidenheit
Eigene Ansprüche – materielle wie immaterielle, individuelle wie solche des Unternehmens als Ganzem – müssen stets in einem angemessenen Rahmen bleiben.
Wir dürfen nicht vergessen, dass unser Erfolg abhängig ist vom Vertrauen unserer Stakeholder, insbesondere der Auftraggeber- und Anteilseignerseite, und dass wir uns dieses Vertrauen immer wieder aufs Neue erarbeiten müssen. Daher stehen unsere Stakeholder, ihre Wünsche und Erwartungen, im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns, unserer Planungen und Ausführungen. -
Engagement
Als Komplettanbieterin rund ums Bauen schlagen wir – wenn es die Ausschreibung zulässt – aktiv Lösungen vor, um für unsere Auftraggeberschaft Qualität und Kosten zu optimieren.
Dabei anerkennen wir engagiertes Verhalten und den Beitrag jeder einzelnen Person zu unserem Erfolg. -
Innovationsfreude
Innovation treibt uns an und sichert unseren Erfolg. Wir gestalten technologischen Fortschritt und digitale Transformation in allen unseren Prozessen und tragen so zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele bei.
Wir identifizieren und entwickeln gemeinsam mit starken Partner:innen neue Technologien für die Baubranche und testen diese auf ihre möglichen Potenziale, denn wir wollen die Zukunft der Braubranche aktiv und selbstbewusst mitgestalten. Mehr über die Digitalisierung und Innovation bei STRABAG lesen Sie hier.
Wir fördern die Innovationskraft unserer Mitarbeiter:innen, z.B. in unserem Intrapreneurship-Programm adASTRA. -
Nachhaltigkeit
Wir sind uns bewusst, wie hoch der Anteil der Bauindustrie an den weltweiten Umweltauswirkungen ist. Wir wollen Teil der Lösung sein, denn wenn wir uns ändern, ändert sich vieles.
Unser grosses Ziel: klimaneutral bis 2040. Mit digitalen Methoden und innovativen Lösungen für Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten bauen wir klimaschonend und sozial gerecht die Zukunft. Gemeinsam mit starken Partner:innen und unseren Mitarbeiter:innen schaffen wir einen Mehrwert für die Gesellschaft.
Mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie lesen Sie hier. -
Partnerschaftlichkeit
Worauf es in der Bauwirtschaft ankommt, ist die Arbeit von Menschen und ihr reibungsloses Miteinander. Mit partnerschaftlicher Zusammenarbeit im Kleinen wie im Grossen, extern wie intern, über die Marken-, Länder- und Organisationsgrenzen hinweg gelingt, was den Einzelnen nicht möglich ist. Wir erreichen mehr für unsere Stakeholder, wenn wir unsere Stärken, unser Wissen, unsere Ideen und unsere Erfahrung verbinden.
Partnerschaftlichkeit ist zudem geprägt von Gleichberechtigung und basiert auf Ehrlichkeit, Fairness und Wertschätzung. Damit sie gedeiht, stellen wir Beziehungen in den Vordergrund: Im Dialog etwa mit der gegenwärtigen oder künftigen Auftraggeberschaft hören wir aktiv zu, um ihre Erwartungen immer wieder bei der Verwirklichung ihrer Projekte zu erfüllen. -
Respekt
Wir achten die Würde des Menschen und schützen die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, vor Verächtlichmachung, Übergriffen und respektlosem Umgang.
Wir schätzen die Vielfalt unter unseren Mitarbeiter:innen und schaffen ein respektvolles Arbeitsumfeld, in dem alle Menschen unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung oder Religion und Weltanschauung ihre Potenziale voll ausschöpfen können und dementsprechend gefördert werden. Mit diversen Teams finden wir die besten Lösungen für die drängendsten Herausforderungen unserer Branche. Mit unserer EDI-Strategie (Equality, Diversity, Inclusion) setzen wir klare Ziele, um Chancengleichheit, Diversität und Inklusion bei STRABAG zu fördern.
Gesundheit ist das höchste Gut: Wir legen hohen Wert auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – für unsere Mitarbeiter:innen und bei unseren Partnerfirmen. -
Solidarität
Solidarität bedeutet, füreinander einzustehen. Es kommt deshalb darauf an, bei Erfolgen nicht nur den eigenen Nutzen im Blick zu haben und sich bei Misserfolgen verantwortlich zu zeigen. Auch hinsichtlich der Reaktion auf Erfolge und insbesondere Misserfolge anderer ist Gemeinsinn gefragt.
-
Verlässlichkeit
All die Menschen in und um den Konzern müssen aufeinander zählen können: Jedes Bauwerk ist ein Unikat und stellt individuelle Anforderungen an Kalkulation, Planung, Ausführung und Betrieb.
Weil wir diszipliniert arbeiten, kann unsere Auftraggeberschaft z. B. erwarten, dass wir komplexe Bauvorhaben zuverlässig im vereinbarten Qualitäts-, Termin- und Kostenrahmen fertigstellen. Nur ein hoher ethischer Standard garantiert langfristige und verlässliche Partnerschaften. Jede Form von Korruption lehnen wir ab. -
Vertrauen
Wie Partnerschaftlichkeit wird auch Vertrauen erst ermöglicht durch Wertschätzung und Ehrlichkeit – zusätzlich braucht es aber auch Transparenz und das Verantwortungsbewusstsein jeder und jedes Einzelnen.
Wir setzen auf Vertrauen in sämtlichen Bereichen: So ist ein hohes Mass an Eigenverantwortung jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters eines unserer wesentlichen Führungsprinzipien. Und ebenso, wie wir auf langfristige Geschäftsbeziehungen bauen, arbeiten wir mit ausgesuchten, erprobten Subunternehmen, mit denen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet. Und unsere Kapitalgeber dürfen darauf zählen, dass wir mit den uns anvertrauten Mitteln rechtschaffen umgehen.