Foto von Bauarbeiten in einer Grube mit eingelegtem Rückhaltebecken
Foto von Bauarbeiten in einer Grube mit eingelegtem Rückhaltebecken © STRABAG

Ort:
Hüntwangen

Bauherrschaft:
Holcim Kies und Beton AG

Bauzeit:
01/2023 – 03/2023

Bausumme:
CHF 325'000

Hochwasserschutz mit STRABAG Tiefbau

Effektiver Bauweise für maximale Sicherheit

STRABAG AG wurde mit der Umsetzung eines provisorischen Hochwasser-Rückhaltebeckens im Landbüel beauftragt, um den Landbach nördlich der Holcim Kies und Beton AG auf extreme Wetterereignisse vorzubereiten. Im Rahmen des Projekts entsteht ein neues Rückhaltebecken mit seitlichem Auslauf in die bestehende Kiesgrube. Zusätzlich wird eine Wasserüberlaufleitung mit Spirelrohren und Centub SBR DN 1’200 mm verlegt, um den kontrollierten Abfluss sicherzustellen. Die Strassenquerung der Kantonsstrasse inklusive Belagseinbau stellt eine weitere zentrale Massnahme dar, die eine reibungslose Integration in die bestehende Infrastruktur gewährleistet.
Die Bauarbeiten zeichnen sich durch hohe technische Anforderungen aus. Die Baugrube wurde mit dauerhaften Spundwandprofilen erstellt, wobei die Betonarbeiten unter strikter Berücksichtigung der Gewässerschutzauflagen durchgeführt wurden. Besonders herausfordernd war die Strassenquerung, bei der trotz der unterirdischen Leitungsverlegung in einer Tiefe von vier Metern der Verkehrsfluss sichergestellt werden musste. Eine weitere Spezialleistung stellte die vertikale Verlegung des Spirelrohres innerhalb der Kiesgrube dar, die mit höchster Präzision unter Einsatz eines Menzi Muck (innovativer Schreitbagger) realisiert wurde.
Mit diesem Projekt setzt STRABAG ihre Expertise im Wasserbau gezielt ein, um nachhaltige und zukunftssichere Lösungen für den Hochwasserschutz zu schaffen.

Kennzahlen

  • Aushub/Baugrube: 250 m3
  • Beton: 40 m³
  • Centub SBR DN 1‘200: 25 m
  • Spundwände: 210 m² 

  • Spirel Wellblechrohr DN 1‘200: 75 m