Ersatzbau Schaffhauserstrassen-Brücke: STRABAG modernisiert Klotener Verkehrsinfrastruktur

Die Schaffhauserstrassen-Brücke in Kloten hat nach über einem Jahrhundert intensiver Nutzung ihre Altersgrenze erreicht. Das Ergebnis einer Zustandsuntersuchung im Jahr 2012 macht einen kompletten Neubau der Brücke erforderlich. Um die Sicherheit und Effizienz des Verkehrs langfristig zu gewährleisten, wird die bestehende Brücke durch einen modernen Neubau mit einer Lebensdauer von 100 Jahren ersetzt. Dieses bedeutende Bauprojekt wurde von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) initiiert und von STRABAG mit ihren Teams aus dem Ingenieurbau und der Bauwerksinstandsetzung ausgeführt.
Notwendigkeit des Ersatzbaus
Die Plattenbalkenbrücke weist eine mittlere Spannweite in Brückenlängsrichtung von ca. 20 Metern auf. Dazu kommt die im Jahre 1954 erstellte Brückenverbreiterung auf der Seite des Bahnhofs Kloten, die aus einem zweizelligen, vorgespannten Stahlbetonkasten besteht.
Verkehrsführung während der Bauzeit
Durch die Errichtung zweier Strassenhilfsbrücken kann der reibungslose Verkehr gewährleistet werden. Warum Hilfsbrücken? Vorgängige Untersuchungen haben gezeigt, dass der Verkehr in Kloten bei einer halbseitigen Sperrung der Brücke mit einer Lichtsignalanlage zum Erliegen käme.
Bautechnische Besonderheiten:
- Nutzung zweier Hilfsbrücken, um Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten
- Arbeiten unter Verkehr, im Gleisbereich und während des laufenden Bahnbetriebs
- Enge Platzverhältnisse
- Stahlbau
- Einsatz zwei grosser Raupenkränen, um Effizienz zu steigern
- Stahl-Beton-Verbundbrücke mit Sichtbeton Typ 4.1
Projektmeilensteine:
- 6.4.2025: Einhub der beiden Hilfsbrücken
- 11. - 12.7.2025: Ausbau bestehende Brücke
- 1. - 12.12.2025: Einhub Hohlkastenträger
- 25. - 26.9.2026: Ausbau Hilfsbrücken
- Bauende: Dezember 2026
Bedeutung des Projekts für die Region
Mit dem Neubau der Schaffhauserstrassen-Brücke leistet STRABAG als ausführende Baufirma einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur in Kloten. Die optimierte Brücke wird nicht nur die Mobilität für Pendler:innen verbessern, sondern auch den Verkehrsfluss insgesamt effizienter und sicherer gestalten. Dieses zukunftsweisende Projekt stärkt die städtische Infrastruktur und unterstützt eine nachhaltige Entwicklung in der Region.