LEAN: Mit schlanken Prozessen zum Erfolg
Die Baubranche steht unter ständigem Druck: Projekte müssen schneller abgeschlossen werden, während die Ressourcen knapp und die Kosten hoch sind. Eine Herausforderung für die Teams auf der Baustelle. Deshalb suchen wir kontinuierlich nach Lösungen, um die Prozesse zu verbessern. Vier Buchstaben können uns dabei unterstützen: LEAN.
Der Begriff «LEAN» stammt aus dem Englischen, was «schlank» bedeutet, und bringt das Ziel auf den Punkt: sich auf das Wesentliche konzentrieren und unnötige Schritte eliminieren. Ursprünglich in der Automobilindustrie von Toyota entwickelt, hat sich LEAN mittlerweile in vielen Branchen etabliert, so auch in der Bauindustrie.
LEAN ist also der Schlüssel, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Damit schaffen wir nicht nur effizientere Prozesse, sondern fördern auch eine Kultur der Zusammenarbeit und Innovation. Effizienz bedeutet jedoch nicht nur Schnelligkeit. Es geht darum, Arbeitsabläufe präzise aufeinander abzustimmen, sodass Zeit und Material optimal genutzt werden können. Nachhaltigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt: Weniger Verschwendung, ein optimierter Einsatz von Ressourcen und eine durchdachte Planung bedeuten nicht nur geringere Kosten, sondern auch eine geringere Belastung für die Umwelt. Gleichzeitig ermöglicht LEAN eine stärkere Einbindung der Mitarbeitenden. Durch klare Strukturen und Transparenz wird die Zusammenarbeit verbessert.
STRABAG mit eigenem LEAN-Experten
Seit August 2024 haben wir bei STRABAG mit Shanawaz auch unseren eigenen LEAN-Experten in der Schweiz. Sein Fokus liegt auf Transparenz in der internen und externen Kommunikation sowie der direkten Anwendung von LEAN-Methoden in operativen Projekten. Regelmässige Baustellenbesuche gehören zu seinem Arbeitsalltag, da er überzeugt ist, dass Verbesserungen direkt dort erfolgen müssen, wo die Wertschöpfung stattfindet – auf der Baustelle. «Um die LEAN-Philosophie in die Praxis umzusetzen, orientieren wir uns an vier zentralen Bereichen: Werte, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge. Diese bilden das Fundament. Transparenz, Respekt, partnerschaftliche Zusammenarbeit und Kundenorientierung prägen unser Handeln.» Und er ergänzt: «Besonders wichtig ist eine offene Fehlerkultur: Fehler werden nicht als ein Scheitern angesehen, sondern als Chance, um daraus zu lernen und besser zu werden.»
Aller Anfang ist schwer
Die Einführung von LEAN erfordert eine grundlegende Veränderung in der Denkweise und in den Arbeitsabläufen. Transparenz ist dabei einer der ersten Schritte, doch sie kann auch Widerstände hervorrufen. Bestehende Prozesse müssen offengelegt und kritisch hinterfragt werden. «Um LEAN erfolgreich umzusetzen, braucht es neben der Offenheit für Neues auch die Fähigkeit, Prozesse kritisch und ehrlich zu analysieren und langfristig zu denken. LEAN ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein dauerhafter Wandel», so Shanawaz.
Mitarbeitende müssen bereit sein, ineffiziente Arbeitsweisen hinter sich zu lassen und neue Methoden zu erlernen. Die Mühe lohnt sich: Von einer kontinuierlichen Verbesserung profitieren letztlich alle.
Noch nicht genug? Hier gibt es weitere Informationen zum Thema LEAN.